Feierliche Zusammenkunft an den Hauptstandorten Göppingen und Satteldorf

LEONHARD WEISS ehrt langjährige Mitarbeiter bei seinen Jubilarfeiern

Unternehmen, Pressemeldung |

Mit großer Dankbarkeit ehrte LEONHARD WEISS am 28. März und am 11. April im Rahmen der traditionellen Jubilarfeiern seine langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Göppingen und Satteldorf.

Abendaufnahme des modernen Firmengebäudes von Leonhard Weiss mit beleuchtetem Eingang und großem Firmenlogo an einer Steinwand. Durch die Glasfront ist der helle, einladende Innenbereich sichtbar.

Die Veranstaltungen bieten stets den perfekten Rahmen, um das Engagement und die Loyalität der Jubilarinnen und Jubilare zu würdigen. Im Mittelpunkt der Abende stand die Ehrung derer, die auf 25, 30, 35, 40 und sogar 45 Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken können.

Hierzu zählten in Satteldorf auch Kemal Bayraktar, Bernd Kriegl, Adalbert Hübner, Andreas Ritter und Christian Henninger, die allesamt seit 45 Jahren Teil von LEONHARD WEISS sind. Klaus Trump und Hans-Jürgen Schaffner durften 40 Jahre Betriebszugehörigkeit feiern. Sie wurden – zusätzlich zu einer persönlichen Rede durch ihren Geschäftsführer – mit einer Ehrenurkunde vom Land Baden-Württemberg durch den geschäftsführenden Gesellschafter Alexander Weiss geehrt, der den feierlichen Akt stellvertretend für den Satteldorfer Bürgermeister Thomas Haas übernahm.

In Göppingen erhielten Klaus Wanderer, der seit 45 Jahren Teil von LEONHARD WEISS ist, sowie Matthias Baach, Thomas Blichmann und Mario Böhme mit 40 Jahren Betriebszugehörigkeit jeweils eine besondere Ehrung. Letzteren wurde – zusätzlich zu einer persönlichen Rede durch ihren Geschäftsführer – zudem eine Ehrenurkunde vom Land Baden-Württemberg durch den Göppinger Oberbürgermeister Alex Maier überreicht.

Als weiteres Zeichen der Anerkennung erhielten alle Jubilare mit 10, 25 und 40 Jahren Betriebszugehörigkeit handgefertigte Kunstobjekte des Künstlers Paul Diestel. Die Bronze-Skulpturen symbolisieren verschiedene Meilensteine der Betriebszugehörigkeit: von einem Ahornsamen für 10 Jahre über den Sprössling für 25 Jahre bis hin zu einem Setzling für 40 Jahre.

Die Abende boten den Teilnehmern die Gelegenheit in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und die gemeinsame Zeit bei Speis und Trank zu genießen.

Porträtfoto eines freundlich lächelnden Mannes im hellblauen Hemd, der sich auf einer modernen Balkonterrasse mit Glasfassade und Blick ins Grüne entspannt anlehnt.

Ihr Ansprechpartner für Rückfragen: