Stabiles Wachstum und Neugestaltung des Hauptsitzes

LEONHARD WEISS feiert Meilensteine seiner Standortentwicklung in Göppingen

Unternehmen, Pressemeldung |

Am 23. Mai fand bei LEONHARD WEISS in Göppingen die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau der Hauptverwaltung statt. In diesem Zuge wurde auch die Fertigstellung des unternehmenseigenen Parkhauses und der neuen Schalungshalle mit Bürogebäude gewürdigt – drei zentrale Baumaßnahmen mit einer Investitionssumme von insgesamt 44 Mio. Euro.

Moderne Architekturvisualisierung eines neuen Bürogebäudes mit grauen Fassaden und gelben Akzenten. Vor dem Gebäude befinden sich ein Parkplatz mit Autos, Bäumen und Gehwegen. Der Entwurf vermittelt Offenheit, Funktionalität und einen zukunftsorientierten Unternehmensstandort.
Der Parkplatz westlich des Hauptgebäudes weicht dem Y-Flügel. Stattdessen steht den Mitarbeitern nun das firmeneigene Parkhaus zur Verfügung.

Mit 7.700 Beschäftigten und 32 Standorten allein in Deutschland zählt LEONHARD WEISS heute zu den größten Bauunternehmen in der Bundesrepublik. Das Unternehmen mit seinen Hauptsitzen in Göppingen und Satteldorf generierte in den drei Geschäftsbereichen Straßen- und Netzbau, Gleisinfrastrukturbau sowie Ingenieur- und Schlüsselfertigbau über 2,5 Milliar-den Euro Umsatz im Jahr 2024.

Investitionen in den Hauptsitz

Die Entwicklung des Standorts spiegelt den Wachstumskurs des familiengeführten Bauunternehmens wider: Gegründet im Jahr 1900 durch den Bauingenieur Leonhard Weiß, nahm das Unternehmen in Göppingen seinen Anfang. Der mutige Unternehmer legte 1921 mit dem Kauf einer ausgebeuteten Kiesgrube hinter der Bahnüberführung Göppingen-Boll buchstäblich den Grundstein für die Zukunft des Standorts. Die Entwicklungen reichen bis hin zu einem weiteren Höhepunkt im Jahr 2002, als das erste große Verwaltungsgebäude mit drei Flügeln errichtet wurde, gefolgt von einem weiteren Anbau 2015.

Mit dem Bau des fünften, sogenannten Y-Flügels wird diese Erfolgsgeschichte nun fortgeschrieben. Der viergeschossige Neubau mit rund 5.070 qm Nutzungsfläche und einem modernen Gestaltungskonzept wird nicht nur Platz für bis zu 250 Mitarbeiter bieten, sondern auch Meetingräume, einen Fitnessraum für Gesundheitskurse und eine neue Kantine mit Veranstaltungsflächen. Die für das Wachstum notwendigen Parkkapazitäten wurden über den Neubau des kürzlich fertiggestellten Parkhauses geschaffen.

Nachhaltigkeit als Leitmotiv für alle drei Projekte

Der Y-Flügel wird in Hybridbauweise errichtet. Während die unteren Geschosse in Massivbauweise ausgeführt werden, kommt im dritten Obergeschoss Holzbau zum Einsatz. Die energieeffiziente Gebäudetechnik umfasst Wärmepumpen, einen Eisspeicher und eine Photovoltaikanlage, die sowohl das Gebäude selbst als auch den Standort nachhaltig mit Energie versorgen.

Das Parkhaus bietet 370 Stellplätze auf fünf Geschossen, darunter anfänglich 30 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, die erweiterbar sind. Die Fassade enthält eine Begrünung und Photovoltaikmodule, während die Dachflächen der Rampen ebenfalls für Solarenergie genutzt werden. Unterstützung für den Ausbau des Systemparkhauses erhielt LEONHARD WEISS von der Huber Parking Deutschland GmbH.

Im Rahmen der Standortentwicklung war zudem der Neubau einer Schalhalle mit Bürogebäude vorgesehen, um den steigenden Ansprüchen an Ingenieurbauprojekte nachzukommen und neue Kapazitäten zu schaffen. Auch bei diesem Meilenstein setzte die Bauunternehmung auf Ressourcenschonung: Eine Holzhackschnitzelheizung versorgt sowohl die Halle als auch das Bürogebäude mit Wärme. Holzreste, die durch die Schalungsarbeiten entstehen, werden direkt für Heizzwecke verwendet. Zusätzlich wird Regenwasser in Zisternen gesammelt und für den Schalbetrieb genutzt.

Geballte gelbe Kompetenz vor Ort

Wie auch beim Parkhaus und der neuen Schalhalle wird der Bau des neuen Büroflügels durch die enge Zusammenarbeit mehrerer Geschäftsbereiche von LEONHARD WEISS ermöglicht. Der Schlüsselfertigbau koordiniert die komplexen Bauprozesse. Der Ingenieurbau meistert die statischen und bautechnischen Anforderungen, während der Straßenbau die notwendige Infrastruktur erschließt.

Eine Veranstaltung – viele Meilensteine

Die Grundsteinlegung am 23. Mai bot die Gelegenheit, die Entwicklungen gemeinsam mit Gästen und Partnern zu würdigen. Mit Grußworten durch die Geschäftsführer Marcus Herwarth und Steffen Schönfeld, den Gesellschafter Ulrich Weiss sowie durch den Göppinger Oberbürgermeister Alex Maier wurde der hohe Stellenwert der Entwicklungen für LEONHARD WEISS und die Region deutlich. 

„Mit den Erweiterungen bzw. Neubauten feiern wir heute unser LW-Triple: Büro, Schalen und Parken. Diese Projekte sind wichtige Schritte, um unseren Gründungsstandort weiter fit für die Zukunft zu machen. Wir setzen ein unverrückbares Zeichen für die Entwicklung und das gesunde Wachstum unseres Hauptsitzes und schaffen zugleich modernere Arbeitswelten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, erklärt Marcus Herwarth, Vorsitzender der Geschäftsführung von LEONHARD WEISS. „Besonders dankbar sind wir, dass diese Entwicklungen Hand in Hand mit unseren Gesellschaftern entstanden sind.“ 

Die Baumaßnahmen sind Teil des langfristigen Entwicklungsplans „Baulichkeiten Göppingen“, der auf Wachstum, Modernisierung und nachhaltige Standortgestaltung abzielt. Der Einzug in den neuen Flügel ist für Ende 2026 geplant, während das Parkhaus und die Schalungshalle bereits genutzt werden.

Porträtfoto eines freundlich lächelnden Mannes im hellblauen Hemd, der sich auf einer modernen Balkonterrasse mit Glasfassade und Blick ins Grüne entspannt anlehnt.

Ihr Ansprechpartner für Rückfragen: