
In der Metropolregion Stuttgart entsteht der erste digitalisierte Bahnknoten Deutschlands, der alle Zuggattungen integriert und eine wegweisende Rolle für die Zukunft des Bahnverkehrs spielt. Zahlreiche Innovationen maximieren die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Bahnbetriebs und setzen neue Maßstäbe für die Mobilität in der Region. LEONHARD WEISS wurde mit verschiedenen Teilprojekten für dieses bedeutende Vorhaben beauftragt.
Kabeltiefbauarbeiten für Stuttgart-Vaihingen / Fildern
Im Rahmen des Projektes Stuttgart 21 realisiert LEONHARD WEISS den Abschnitt Stuttgart-Vaihingen. Dieser Abschnitt umfasst Kabeltiefbauarbeiten und die Verlegung von rund 510 km Kabel auf der S-Bahnlinie „Filderbahn“ und der Fernbahnstrecke „Gäubahn“. Zudem werden 20 km neues Kabelgefäßsystem, 96 Gleisquerungen und ein neuer Standort für einen Gleisfeldkonzentrator (GFK) errichtet. Parallel zu den vertraglichen Leistungen erfolgte die Beauftragung zur Errichtung von ca. 260 Signalgründungen sowie der Gründung und Errichtung von Feldanschlusselementen durch die Fa. Hitachi Rail (ehemals GTS Deutschland GmbH). Die DB PSU beauftragte im Frühjahr 2024 zudem den zusätzlichen Einbau von fünf neuen Weichen, inkl. sämtlicher Nebenleistungen, wie bspw. eine Gleisfeldbeleuchtung und Weichenheizstationen im Bf. S-Vaihingen.
Eine besondere Herausforderung stellt die überwiegend gleisgebundene Arbeitsausführung in einem beengten städtischen Umfeld dar, welche oftmals in kurzen nächtlichen Sperrpausen stattfindet. Trotz anspruchsvoller Bedingungen und wechselnder Ausführungszeiträume durch den Auftraggeber, wurden die Arbeiten bisher erfolgreich und verlässlich umgesetzt.

Projektinformationen
- Auftraggeber:
- DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH
- Bauzeit:
- vsl. 56 Monate
- Baujahr:
- 2022 – 2026
- Beteiligte Bereiche:
-
Bahntechnik
Gleisbau
Straßenbau
Digitale Schiene für die Strecke Bad Cannstatt – Waiblingen
Ab Herbst 2021 war LEONHARD WEISS mit dem Umbau des Bahnhofes Bad Cannstatt und den umfangreichen Kabeltiefbau- und Kabelzugarbeiten für den Digitalen Knoten Stuttgart im Bereich Bad Cannstatt bis Waiblingen beauftragt. Aufgrund von Verzögerungen mussten zwei große Sperrpausen kurzfristig organisiert werden, um den zeitlichen Verzug aufzuholen. Während der Vollsperrung vom 12. Mai bis 29. Juli 2023, aufgeteilt in zwei Sperrbereiche, wurden 14 Kilometer Kabellängstrasse als Provisorium hergestellt, 50 neue Gleisquerungen gebaut und insgesamt 40 Signalfundamente gegründet. Für die Gründung von 16 Signalauslegern waren Bohrpfähle mit bis zu 22 Metern Tiefe zu erstellen. Da nahezu alle Standorte nicht von der Straße aus erreichbar waren, mussten die Bohrpfähle gleisgebunden gegründet werden.
Um einen zeitlichen Vorteil gegenüber der konventionellen Bohrtechnik zu schaffen, kam erstmalig der neue Gleisgründungszug der Firma Hering zum Einsatz. Durch die neue Technik war das Ausplatten der Gleise und das Verschwenken der Oberleitung, wie bei den konventionellen Bohrgeräten, nicht mehr notwendig und schaffte einen immensen Zeitvorteil. Weitere Herausforderungen stehen im Sommer 2025 an, wenn in durchgehenden Sperrpausen der ausstehenden Arbeiten ausgeführt werden. Im Frühjahr und Sommer 2026 folgt zudem die Anschwenkung des Bahnhofs Bad Cannstatt an den neuen Tunnel zum Tiefbahnhof sowie die Inbetriebnahme des Digitalen Knotens.

Projektinformationen
- Auftraggeber:
-
DB Projektgesellschaft Stuttgart-Ulm GmbH,
Ausrüster Hitachi Rail GRS Deutschland GmbH - Bauzeit:
- vsl. 64 Monate
- Baujahr:
- 2021 – 2026
- Beteiligte Bereiche:
-
Bahntechnik
Gleisbau
Straßenbau
Ingenieurbau
infra-tec (www.infra-tec.de)
Kabeltiefbauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim
Im Rahmen des Digitalen Knotens Stuttgart wurde LEONHARD WEISS beauftragt, die Grundlage für die Steuerung des Eisenbahnknotenpunkts Stuttgart über digitale Stellwerke zu schaffen. Zu unseren Bauleistungen zählten die Gründung und Herstellung des Umfelds von vier Gleisfeldkonzentratoren (GFK) in den Stuttgarter Ortsteilen Untertürkheim, Münster und Hafen, der Bau von vier Signalauslegern inkl. Aufstellen, die Herstellung von 19 Kilometer Kabelkanal und 95 Gleisquerungen sowie die Verlegung von über 500 Kilometern Kabel. Zusätzlich wurden wir von Thales Deutschland für die Herstellung von 300 Signalgründungen auf neun unterschiedlichen Bahnstrecken beauftragt. Die Gründungen erfolgen als Rammrohrgründungen, Betonmonolithen und Gliederfußfundamenten.
Die Baumaßnahme bestach durch ihre herausfordernde Logistik sowie die hohen umweltrelevanten Anforderungen. Darüber hinaus war das enge und innerstädtische Baufeld durch mehrere Bauvorhaben belegt, sodass fortlaufende Abstimmungen zwischen verschiedenen Baumaßnahmen und Vergabeeinheiten notwendig waren.

Projektinformationen
- Auftraggeber:
-
DB Projektgesellschaft Stuttgart-Ulm GmbH,
Ausrüster Hitachi Rail GRS Deutschland GmbH - Bauzeit:
- vsl. 63 Monate
- Baujahr:
- 2021 – 2026
- Beteiligte Bereiche:
-
Bahntechnik
Projektmanagement Infrastrukturprojekte
Straßenbau
Tunnel-Nachrüstung (TuNa) und Digitaler Knoten Stuttgart (DKS)

Projektinformationen
- Auftraggeber:
- DB InfraGo
- Bauzeit:
- jeweils sechs Wochen in den Sommerferien
- Baujahr:
- 2022 – 2025
- Beteiligte Bereiche:
-
Bahntechnik
Gleisbau
Planungsbüro Zimmerle (www.infra-tec.de)
Die Projekte waren geprägt von hohen Anforderungen an uns. Mit ihrer enorm hohen Expertise und Leistungsbereitschaft bewältigten unsere Teams die komplexen Aufgabenstellungen der Teilprojekte mit Bravour und fanden innovative und wirtschaftliche Lösungen dafür.
Unsere Erfolgsgeschichten
Weitere erfolgreiche Bauprojekte

Die U-Bahn-Verlängerung nach Martinsried
Ein Megaprojekt verbindet Wissenschaftsstandorte in München

Rohbauarbeiten im Rebstockbad Frankfurt
Ein neues Freizeitparadies in der Metropole entsteht