
Das Bauprojekt Stuttgart 21 ist ein wichtiger Baustein für die Optimierung des transeuropäischen Verkehrsnetzes, das schnellere und effizientere Zugverbindungen zwischen europäischen Städten ermöglicht. Im Rahmen des bedeutenden Großprojekts wurde LEONHARD WEISS mit der Abdichtung der Lichtaugen im Schalendach des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs beauftragt. Die Planung und Ausführung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit unserem Auftraggeber, dem Fassadenspezialisten seele, und mit der Deutschen Bahn. Ziel war es, die Abdichtungsarbeiten technisch, wirtschaftlich und zeitlich optimal den baulichen Umständen anzupassen.
Die Abdichtungsarbeiten umfassen eine Länge des Baufelds von rund 500 Metern und den Einsatz von ca. 30 t Vergussmaterial, 8.000 qm Schweißbahn, 9.000 qm Flüssigkunststoff und 500 t Gussasphalt.

Projektinformationen
- Auftraggeber:
- seele GmbH
- Bauzeit:
- 40 Monate (Stand März 2025)
- Baujahr:
- 2023 ff.
Technische Umsetzung und Herausforderungen
Die Abdichtung der Lichtaugen erfolgt unter strengen Qualitätsanforderungen. Die Lagerplatten unter den 23 Regellichtaugen wurden kraftschlüssig mit Vergussbeton und -mörtel unter gutachterlicher Begleitung vergossen. In Summe wurden 46 Platten untergossen.
Bei der Bauwerksabdichtung wurden zur Erreichung der Dauerhaftigkeit alle aufgehenden Stahlbetonbauteile (ca. 9.000 qm) mit Flüssigkunststoff abgedichtet. Als anspruchsvoll erwies sich dabei die sowohl geneigte als auch gekrümmte Form der Bauteile. Die horizontale Abdichtung (ca. 8.000 qm und ca. 500 t GA) auf der Decke wurde durch einen Aufbau mit Schweißbahn und Gussasphalt hergestellt.

Herausforderungen und Zusammenarbeit
Eine Besonderheit des Abdichtungssystems ist das Elastomerfugenband, welches Rohbau und Lichtaugen verbindet. Um die Arbeiten unabhängig von Witterungseinflüssen durchführen zu können, wurden klimatisierte Wetterschutzzelte eingesetzt, wodurch die Arbeiten auch im Winter ohne Unterbrechung fortlaufen können.
Die Leistungen sind technisch anspruchsvoll und werden durch die Verwendung hochwertiger Materialien und präziser Anwendungstechniken realisiert. In enger Abstimmung der Projektbeteiligten werden diese tagtäglich erarbeitet und optimiert. Die kontinuierliche und selbstkritische Überprüfung der eigenen Leistung gewährleistet eine Qualität, die deutlich über dem Standard der Eigenüberwachung liegt.
Unsere Erfolgsgeschichten
Weitere erfolgreiche Bauprojekte

Die U-Bahn-Verlängerung nach Martinsried
Ein Megaprojekt verbindet Wissenschaftsstandorte in München

Rohbauarbeiten im Rebstockbad Frankfurt
Ein neues Freizeitparadies in der Metropole entsteht