• headergrafik
    Sicher und
    lückenlos vernetzt
    Netzbau / Netztechnik

Unsere Techniker decken den gesamten Bereich der Einzieh- und Einblastechnik ab. Dabei werden unsere Mitarbeiter ständig auf dem neuesten Stand der Kabelverlegetechnik aus- und weitergebildet.

UNSERE LEISTUNGEN
Kalibrierung und Druckprüfung an Leerrohrsystemen und Microrohren, Einziehen und Einblasen von LWL-, Kupfer-, Breitband-, Starkstrom-, Signal- und Fernmeldekabeln, Einziehen von Mehrfachrohren, Einblasen von Microrohren (SpeedPipes), Einblasen von Bündelfasern in Druckluftröhrchen (DLT), Einblasen von LWL Mini-/Microkabeln (FTTX), Beiblasen von drei, fünf oder sieben Mikrorohren oder Glasfaserkabel in einfach oder mehrfach belegte Rohre, Orten und Einmessen von Fehlerstellen, Trassensondierung sowie Kabelbergung und Kabelauszug.

Provisorische Kabelumlegung

Auftraggeber: Deutsche Telekom AG
Bauzeit: März–Mai 2020
Provisorische Kabelumlegung in Schramberg für die Sanierung der Göttelbachverdolung. Die Umschaltung der Glasfaser- und Kupferkabel konnte nur in nächtlichen Zeitfenstern von 0 bis 5 Uhr durchgeführt werden, um die Versorgungssicherheit für alle angeschlossenen Haushalte und Firmen zu gewährleisten. Die Montagearbeiten wurden direkt durch das Netzmanagement-Center der Telekom überwacht, um auf mögliche Störungen oder Ausfälle sofort reagieren zu können.

Glasfaser Zweitweg für Molkerei Müller

Auftraggeber: Deutsche Telekom AG
Bauzeit: August–September 2020
Erstellung eines Glasfaser Zweitweges in Fischach-Aretsried für die Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG / Müller Milch. In nur vier Wochen wurden folgende Arbeiten durchgeführt: 700 m Tiefbau, 200 m Spülbohrung, 1.450 m Kabelpflug, 30 Gruben, 1.150 m Kabelzug, mehrere Durchpressungen im Bereich einer Bundesstraße sowie einer Bahntrasse.

Kabelrückgewinnung Copperpipes

Auftraggeber: TEQPORT Service GmbH
Bauzeit: Juni 2019–Juni 2020
Abgeschaltete Kupferkabel werden in einem abgestimmten Prozess von uns in der Vermittlungsstelle identifiziert und markiert, um sie nach finaler Prüfung aus den Rohranlagen der Deutschen Telekom auszuziehen.
Mit der speziell für den Kabelauszug aus Rohranlagen konstruierten CPC 100 Auszieheinheit wurden bereits mehr als 100 km an verschiedensten Kupferkabeln aus Rohranlagen ausgezogen.
Dabei werden mit einer Zugkraft von bis zu 100 kN ausgediente Kupferkabel aus den Rohranlagen ausgezogen und in einem Arbeitsgang in handliche Meterstücke für die Wiederverwertung geschnitten. Abhängig vom jeweiligen Durchmesser können 5-6 Kabel gleichzeitig ausgezogen werden, der maximale Kabeldurchmesser beträgt 160 mm.
Die ausgezogenen Kabel werden kleingeschnitten und durch ausgewählte Recyclingfirmen wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt.

FTTC – Fibre to the Curb / Vectoring

Auftraggeber: Deutsche Telekom AG
Bauzeit: 2013–2020
Seit 2013 sind 320 Ortsnetzbereiche in mehr als 200 Städten und Gemeinden in Baden- Württemberg, darunter Tübingen, Böblingen, Ludwigsburg, Göppingen und Reutlingen mit Glasfaserkabel bis an den „Randstein“ (Curb) zum Multifunktionsgehäuse termingerecht mit Vectoring-Technologie ausgebaut worden.
Insgesamt wurden dabei bis jetzt mehr als 4.000 km an Glasfaserkabel, Mikrorohre, Mikrorohrverbände sowie Mehrfachrohre für FTTC Projekte der Deutschen Telekom fach- und termingerecht eingeblasen bzw. eingezogen und montiert.

Schulen ans Netz

Auftraggeber: Deutsche Telekom AG
Bauzeit: Juli–Dezember 2019
Im Großraum Schramberg, Sulz und Oberndorf haben wir 20 Schulen im geförderten Breitbandausbau für die Telekom direkt an das Glasfasernetz der Deutschen Telekom angeschlossen.
Die dafür notwendigen Tiefbau- / Einblas- / Einzieh- und Montagearbeiten wurden dabei überwiegend in der Ferienzeit und damit in teilweise sehr kurzer Bauzeit fach- und termingerecht ausgeführt.

Breitbandversorgung Mühlingen

Auftraggeber: BLS Breitbandversorgungsgesellschaft Sigmaringen
Bauzeit: Februar–November 2019 
In Mühlingen wurden in sechs Teilorten insgesamt 204 Haushalte direkt mit Glasfaserkabel an das Netz der NetCom angebunden. Dabei wurden rund 64 km Hausanschlusskabel und 30 km Backbonekabel fach- und termingerecht eingeblasen und montiert.

Ringleitung Unterwerke Stuttgart21

Auftraggeber: EnBW AG
Bauzeit: 2016–2019
Durch das vorhandene Fernwärmenetz der EnBW AG wurden mittels Steuerleitungen und Glasfaserkabel die in Stuttgart vorhandenen Unterwerke (unterirdische Bauwerke der EnBW Kraftwerk AG) mit dem Kraftwerk Münster verbunden. Die Kabel wurden über vorhandene Medienkanäle und durch Bauwerke der Fernwärmeleitung unter schwierigsten Bedingungen verlegt. Für die Bauarbeiten zu S21 mussten zahlreiche Kabel neu verlegt werden. Für schwer zugängliche Bereiche der Fernwärmeleitung wurden ferngesteuerte Roboter eingesetzt um unnötige Aufgrabungen im Stadtgebiet zu vermeiden. Insgesamt wurden bis jetzt auf ca. 10 km Mehrfachrohre, SpeedPipes, Steuerleitungen und Glasfaserkabel eingeblasen bzw. eingezogen.

Kalibrierung und Druckprüfung in ganz Baden-Württemberg

Auftraggeber: Diverse Auftraggeber
Bauzeit: 2010–2019
Zwischen 2010 – 2019 wurden bereits über 10.000 km an Leerrohrsystemen für verschiedenste Auftraggeber geprüft. Die Kalibrierung und Druckprüfung erfolgt an Kabelschutzrohren DN 32 – DN 160 sowie an Leerrohrsystemen / Rohrverbänden aus Speedpipes / Subducts mit Innen-Durchmesser von 8,0 bis 16,0 mm. Eine erfolgreiche und fachgerechte durchgeführte Kalibrierung und Druckprüfung dient gleichzeitig als Qualitätsnachweis für die fachgerechte Verlegung. Im Bedarfsfall können Fehlerstellen erkannt und eingemessen werden, um zeitnahe Reparaturen zu gewährleisten.