Eine Baustelle zeigt Bauarbeiter, die mit Baggern und anderen Maschinen an der Installation von Infrastruktur in ländlicher Umgebung arbeiten.

Mitgestalter der Energiewende

SuedLink – Zentrales Vorhaben für Deutschlands Stromzukunft

Die Szene zeigt zwei Bauarbeiter, die ein Rohr halten, während ein dritter Arbeiter im Hintergrund mit einem Werkzeug beschäftigt ist.
Innenwulstentferner

SuedLink wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TransnetBW GmbH und TenneT TSO GmbH gemeinsam geplant und gebaut. TenneT ist für den nördlichen Abschnitt und die Konverter in Schleswig-Holstein und Bayern zuständig, TransnetBW für den südlichen Abschnitt und den Konverter in Baden-Württemberg. Ziel ist es, Windstrom aus dem Norden sicher und verlustarm in den Süden Deutschlands zu transportieren – über rund 700 Kilometer moderne Erdkabeltechnologie. SuedLink besteht aus zwei Gleichstrom-Übertragungsleitungen zwischen Wilster und Bergrheinfeld/West sowie Brunsbüttel und Großgartach (Leingarten), die parallel geplant, gebaut und betrieben werden.

Als verlässlicher Partner unterstützt LEONHARD WEISS TransnetBW beim Bau einzelner Abschnitte dieses zukunftsweisenden Projekts. Mit Kompetenz, Innovation und hoher Bauqualität tragen wir dazu bei, eine stabile, klimafreundliche Energieversorgung für kommende Generationen zu sichern.

Baulos 9 – SuedLink von Großrinderfeld bis Ahorn

LEONHARD WEISS hat sich erfolgreich an der europaweiten Ausschreibung für die baden-württembergischen Baulose beteiligt. Der Auftrag umfasst den Bau von 40 km Leerrohrtrasse zwischen der Landesgrenze zu Bayern und der Landkreisgrenze Main-Tauber zum Neckar-Odenwald-Kreis. Die Bauarbeiten haben im März 2024 mit diversen Vormaßnahmen begonnen und werden etwa zwei Jahre dauern. Dabei erfolgt die Verlegung zweier Leerrohre für die Stromkabel sowie mehrerer Leerrohre für Steuer- und Kommunikationsleitungen.

Eine Luftaufnahme von Bauarbeiten neben einer Autobahn, umgeben von grünen Feldern und Solarenergieanlagen.
Trassenverlauf im Bau

Projektinformationen

Auftraggeber:
TransnetBW GmbH
Bauzeit:
2 Jahre
Baujahr:
2024 – 2026
Beteiligte Bereiche:
Straßenbau, Netzbau
Zahlen, Daten, Fakten:
Offene Bauweise: Gesamtlänge 34,22 km
13 HDD-Bohrungen: Gesamtlänge 5,497 km
13 Pressungen: Gesamtlänge 0,573 km
3 Microtunnel: Gesamtlänge 0,265 km

Unglaublich spannendes Projekt – nicht nur in Hinsicht auf das Ausmaß der verschiedenen anfallenden Arbeiten und den Spezialmaschinen, sondern auch der überaus hervorragende und erwähnenswerte Einsatz aller Kollegen, die Hand in Hand wie ein Bienenschwarm zusammen Großes bewirken.

Nils Aicher, Inhaber der Fa. Aicher Heizung-Sanitär im Los 9

Baulos 7 – SuedLink zwischen Schweinfurt und Mellrichtstadt

Das Baulos 7 umfasst den Bau von 62,464 Kilometern Leerrohrtrasse zwischen der neuen Konverterstation Bergrheinfeld (bei Schweinfurt) und Eußenhausen (Landesgrenze Bayern-Thüringen nördlich von Mellrichtstadt). Die Bauarbeiten laufen seit Juli 2025 mit diversen Vormaßnahmen und werden etwa zweieinhalb Jahre dauern. Wie auch im Los 9 erfolgt hier die Verlegung zweier Leerrohre, pro Kabelgraben, für die Stromkabel sowie mehrerer Leerrohre für Steuer- und Kommunikationsleitungen.

Eine Baustelle mit schweren Maschinen, die Erde bewegen, umgeben von grünen Feldern und einem klaren Himmel im Hintergrund.
Rückverfüllung der Baugrube Pressung Langenäcker

Baulos 7 – SuedLink zwischen Schweinfurt und Mellrichtstadt

Auftraggeber:
TransnetBW GmbH
Bauzeit:
2,5 Jahre
Baujahr:
2025 – 2028
Beteiligte Bereiche:
Straßenbau, Netzbau
Zahlen, Daten, Fakten:
Offene Bauweise: Gesamtlänge 47,722 km
33 HDD-Bohrungen: Gesamtlänge 13,331 km
14 Pressungen: Gesamtlänge 0,691 km
6 Microtunnel: Gesamtlänge 0,720 km

Vielfalt an Bauverfahren im Einsatz

In beiden Losen erfolgt der Bau mit einer Vielfalt an Bauverfahren. Der Großteil der Strecken wird in offener Bauweise im offenen Graben hergestellt. Für Kreuzungsbereiche und Unterquerungen wird eine geschlossene Bauweise gewählt. Hier kommen entweder die Horizontal Directional Drilling (HDD) – (Spül-) Bohrung, das Microtunneling oder die Pressbohrung zum Einsatz.

Herausforderung der Maßnahmen
Herausforderungen der beiden Projektabschnitte sind die baubegleitenden archäologischen Maßnahmen, die Anforderungen aus Arbeiten im Wasserschutzgebiet und die hohen Anforderungen an Boden- und Umweltschutz. 

Eine wahnsinnige Herausforderung, an der Energiewende in Deutschland mitwirken zu können und Teil davon zu sein. Dieses „Neuland“ zu betreten, macht es zudem spannend in der Umsetzung und Abwicklung. 

Heiko Seubert, Projektleiter LEONHARD WEISS für Los 7

Unsere Erfolgsgeschichten

Weitere erfolgreiche Bauprojekte

  • Alle Kompetenzen
  • Bahntechnik
  • Bauwerks-Instandsetzung und Gussasphalt
  • Generalunternehmer Freileitungsbau
  • Gleisbau
  • Gleisbaumaschinen
  • Ingenieurhochbau / Konstruktiver Ingenieurbau
  • Internationale Bauprojekte
  • Netzbau
  • Projektmanagement Infrastrukturprojekte
  • Straßen- und Tiefbau