• headergrafik
    Schnell und
    wirtschaftlich hoch hinaus
    Ingenieurhochbau / Konstruktiver Ingenieurbau

DGF Kathaparanlage, Erneuerung Pulvertrockner, Göppingen

Auftraggeber: GELITA AG, Göppingen
Bauzeit: 4 Monate Baujahr: 2018–2019
Abbruch der alten Bodenplatte in einer Teilunterkellerten Halle im 1. OG sowie Einbau einer Sickerkiesschicht mit Bewässerungsanlage und einer Dämmschicht und einer tragenden Bodenplatte. Anschließend wurde eine Sockelplatte aus Beton für die Pulvertrocknermaschine erstellt und die gesamte Fläche durch unsere Tochterunternehmung LEONHARD WEISS Fußbodentechnik beschichtet.

MASSEN

Betonabbruch: 250 qm
Betonentsorgung: 162 t
Beton: 87 cbm
Bewehrungsstahl: 12 t
Bodenbeschichtung: 630 qm

Bahnhof Waiblingen, Sanierung Bahnhofsvorplatzdach inklusive Erneuerung der Mast-Standorte

Auftraggeber: DB Station & Service AG, Stuttgart
Bauzeit: 12 Monate Baujahr: 2018–2019
Das zu sanierende Bahnhofsvorplatzdach besteht aus einem Stahlrohr–Baukastensystem aus Kugelknoten, Fachwerkstäben und Stützen mit einer aufliegenden Dachhaut aus Trapezblech, Dämmung, Bitumenabdichtung, Kiesschicht und Oberlichtern. Die Unterseite ist mit Glasalplatten verkleidet. Aufgabe ist der komplette Rückbau der Dachhaut und die Erneuerung. Die Elektrozuleitungen mit Leuchten unter dem Dach sind zu ersetzen, sowie die Lampenmasten am Vorplatz mit Tiefbauarbeiten.

MASSEN

Rückbau und Erneuerung Dachhaut: 730 qm mit 10 Lichtkuppeln
Leuchten: 28 Stk.
Beleuchtungsmasten mit Doppelleuchten: 14 Stk.
Kabel: 1.200 lfm

EMAG Salach, Herstellung einer neuen Halleneinfahrt

Auftraggeber: EMAG Salach GmbH
Bauzeit: 5 Monate Baujahr: 2018–2019
Die bestehende Bodenplatte der Halleneinfahrt Nord-Ostseite wurde von einem Niveau von ca. -1,20 m Oberkante auf das Straßenniveau der davor angelegten Wendeplatte angehoben. Das ermöglicht eine Einfahrt in die Halle ohne einen Höhenunterschied. Die ehemalige Bodenplatte wurde mit Mineralbeton (KFT) aufgefüllt, und eine neue Stahlbetonbodenplatte auf Trennlage wurde hergestellt.

MASSEN

Stahl: 10 t
Beton C30/37: 85 cbm
Bodenplatte: 310 qm
Schottermaterial (KFT): 200 t
Anschlussanker an Bestand: 220 Stk.

RegioRad DB Connect

Auftraggeber: Deutsche Bahn Connect GmbH, Frankfurt am Main
Baujahr: Seit April 2018, immer laufend
Erstellung von Fahrradstationen mit Terminal für Mietfahrräder in verschiedenen Ausführungen für Fahrräder, Pedelecs und Lasten-Pedelecs. Aufstellorte im Bereich Stuttgart-City mit umliegenden Kommunen. Ausführung aller Arbeiten nach Steckbriefen, beginnen mit Grabarbeiten, versetzen von Fundamenten bis zur kompletten Fertigstellung der Fahrradständer, einschließlich interner Verkabelung und Markierungsarbeiten.

Bisher fertiggestellte Stationen: 70 Stk. Stuttgart-City, 60 Stk. umliegende Kommunen

Sanierung Wasserkraftanlage Tübingen

Auftraggeber: Stadtwerke Tübingen
Bauzeit: Juni–August 2018
Am Ausleitungswehr der Wasserkraftanlage wird eine als Überlauf dienende Kanalmauer saniert. Hierzu wurde ein Fangedamm zur Abhaltung des Neckar aufgebaut. Ebenso erfolgte der Aufbau von Wasserhaltung zur Abhaltung von Leckagewasser. Es wurden Abbrucharbeiten im Bereich der Bodenplatte, Vorsatzwand und des Wandkopfes sowie Stahlbetonarbeiten im Bereich der Bodenplatte, Vorsatzwand und Wandkopfes vorgenommen. Anschließend erfolgte der Rückbau Baubehelfe und des Fangedamm.

BESONDERHEITEN

Jegliches Risiko einer möglichen Gewässerverunreinigung muss vermieden werden.
Ständige Wasserhaltung von Grund- und Schichtenwasser mittels Pumpen.
Fangedamm aus Multibloc Betonformsteinen.

MASSEN

55 cbm Betonabbruch
10 t Betonstahl
130 cbm Beton

Brückensanierung über den Marbach in Rechberghausen

Auftraggeber: Gemeinde Rechberghausen
Bauzeit: März–April 2017
Die alte Stahleisenbahnbrücke wurde als Ganzes ausgehoben. Anschließend erfolgte das Einheben des neuen Betonfertigteilbrückenelements mit vormontiertem Geländer.

BESONDERHEITEN

Durch die Optimierung des Bauablaufs sowie dem Einsatz eines 200 t Autokrans, konnte der Brückenabbruch samt versetzen der Betonfertigteile innerhalb von 3 Tagen ausgeführt werden.

MASSEN

Einsatz von 200 t Autokran
22 t alte Stahlkonstruktion
4 Betonfertigteile mit Einzelgewicht bis zu 20 t

Porsche EZW Sanierung Bau 4, Weissach

Auftraggeber: Porsche AG
Bauzeit: 12 Monate Baujahr: 2014–2015
Energetische Sanierung und Umbau erfolgte ohne Räumung des Gebäudes im laufendem Betrieb, Aufstellung eines Oberdrehers mit ca. 55 m Ausladung in einem Lichthof, sehr beengte Platzverhältnisse

AUSGEFÜHRTE ARBEITEN

Baustelleneinrichtung
Schutzvorkehrungen / Staubschutzwände
Abbruch- / Rückbauarbeiten Demontage
Erd- und Rodungsarbeiten
Betonarbeiten
Mauerwerk

Sanierung Hochbehälter, Börtlingen

Auftraggeber: Gemeinde Börtlingen
Bauzeit: 3 Monate Baujahr: 2015
Abbruch der alten Wasserkammer, Baujahr ca. 1890 aus Stampfbeton, Übergang von Betriebsgebäude in neuen Trinkwasserbehälter aus Beton als Durchgang errichtet. Baugrube und PE-Behälter angefüllt, Trockenbaumauer aus Muschelkalkblöcken errichtet.

Bestehendes Betriebsgebäude musste vor Abbruch der alten Wasserkammer mit Profilstahl abgefangen werden. Neue Trinkwasserkammer als PE-Trinkwasserspeicher mit rund 100 cbm von der Firma Frank ausgeführt. Anlieferung per Spezialtransport auf Tieflader und mit Autokran versetzt, dadurch sehr kurze Bauzeit möglich.

MASSEN

Dauer der Bauzeit effektiv nur 22 Arbeitstage
Anlieferung PE-Trinkwasserspeicher per Tieflader an einem Stk.
Durchmesser 3.500 mm
Länge 11.860 mm
Volumen 100 cbm
Gewicht 7 t